Maria Luisa Anido – Die Grande Dame der lateinamerikanischen Gitarre

Der La Guitarra Podcast des Spanischen Rundfunks vom Januar 2014 enthält Aufnahmen von Maria Luisa Anido. Eine gute Gelegenheit diese argentinische Gitarristin kennen zu lernen die Mitte des 20. Jahrhunderts wohl eine der wenigen Frauen war die die klassische Gitarre in Konzerten und als Lehrer repräsentierten. Auch noch im Alter von über 70 Jahren trat Maria Luisa Anido bei Konzerten auf, zum Beispiel 1982 in Kuba oder Moskau. Ab 1987 lehrte sie in Kuba, dort erhielt sie auch die Ehrendoktorwürde.

Das folgende Video zur Biografie von Maria Luisa Anido habe ich im Kanal der Gitarristin und Komponistin Annette Kruisbrink gefunden. Darin sind viele Aufnahmen zu hören, dazu hört man Ausschnitte aus Interviews mit Maria Luisa Anido – leider alles auf spanisch…

La guitarra hecha mujer / María Luisa Anido

Programm des Podcast:

  • TÁRREGA: Recuerdos de la Alhambra (5’38“).
  • ALBÉNIZ: Granada (5’27“).
  • RAMEAU: Minueto (4’08“).
  • VILLA-LOBOS: Estudio nº 8 (3’17“), Estudio nº 11 (4’28“).
  • MUSSORGSKY: Cuadros de una exposición: El viejo castillo (4’58“).
  • LLOBET: El testament d’Amelia (2’38“). M. L. Anido (guit.).
  • MENDELSSOHN: Brisas de mayo, Op. 62, nº 1 (2’25“). (Duo mit Miguel Llobet)
  • J. AGUIRRE: Huella (1’58“). (Duo mit Miguel Llobet)
  • M. L. ANIDO: Preludios nostálgicos (9’57“), Boceto indígena (3’57“). C. Becerra (guit.)

(zum Herunterladen des Podcast  auf „escuchar audio“ klicken, dort dann mit der rechten Maustaste auf „Descargar audio“ klicken und „Ziel speichern unter“ anklicken)

 

Weitere Informationen

Wikipedia über Maria Luisa Anido

Isabel María Luisa Anido González, genannt Mimita (* 26. Januar 1907 in Morón, Argentinien; † 4. Juni 1996 in Tarragona, Spanien) war eine argentinische Gitarristin, Komponistin und Musikpädagogin. Sie galt als Grande Dame der lateinamerikanischen Gitarre und weibliche Segovia.

Biografie Marie Luisa Anido bei Delcamp

Die folgenden beiden Blogbeiträge sind ebenfalls auf spanisch, sie enthalten aber viele Bilder:

Blogbeitrag über Maria Luisa Anido – Teil 1

Blogbeitrag über Maria Luisa Anido – Teil 2

Podcast von Fabio Zanon über Gitarristinnen – mit einer Aufnahme von Maria Luisa Anido: Mulheres e o Violão I

Auch bei youtube findet man viele historische Aufnahmen mit Maria Luisa Anido, ich habe meine Lieblingsvideos von Maria Luisa Anido in der folgenden Playliste gesammelt:

 

Enrike Solinis – Barockgitarre / Gitarre – Euskal Barrokensemble – Musik von Gaspar Sanz und Johannes Kapsberger

Enrike Solinis ist ein spanischer Gitarrist und Lautenist. Er hat in verschiedenen Barockensembles mitgewirkt, unter anderem bei Jori Savall. 2006 hat er sein eigenes Ensemble gegründet – das Euskal Barrokensemble.

Im letzten Jahr hat er mit diesem Ensemble seine CD  Colores Del Sur – Barocke Tänze für Gitarre aufgenommen. Bei youtube habe ich einige Videos des Euskal Barrokensemble entdeckt als ich mir Videos von Christina Pluhar und L’Arpeggiata angeschaut habe.

Enrike Solinis interpretiert die Werke von Gaspar Sanz sehr frei auf der Barockgitarre, das Ensemble begleitet mit Händeklatschen, Kastagnetten und Cajon und erzeugt so einen faszinierenden Klang, man wird versetzt in die Welt des Flamenco und vergisst total dass diese Musik in der Barrockzeit entstanden ist.

youtube Playlist Enrike Solinis

http://www.youtube.com/playlist?list=PLC878J8mcBo_OiY53K1d41ZvSNBCjrxGq

 

Podcasts des Spanischen Rundfunks

Einige Stücke der CD Colores del Sur sind als zwei Podcasts beim Spanischen Rundfunk verfügbar:

El secreto de las musas – Enrike Solinís – 11/01/14

G. SANZ:

Canarios (3’28“), Pasacalle (3’32“), Marionas (3’46“).

KAPSBERGER:

Arpegiata (2’41“), La Kapsberger (3’01“), Passacaglia (7’03“).

E. Solinís

(guit. barroca y tiorba) Euskal Barokensemble.

http://www.rtve.es/alacarta/audios/el-secreto-de-las-musas/secreto-musas-enrike-solinis-11-01-14/2300648/

 

 

http://www.rtve.es/alacarta/audios/el-secreto-de-las-musas/secreto-musas-enrike-solinis-28-06-14/2636274/

D. SCARLATTI:

Sonata K. 14 (3’14“), Sonata K. 1 (2’21“), Sonata K. 380 (4’20“), Sonata K. 27 (3’24“).

E. Solinís (guit. barroca).

KAPSBERGER:

Capona (2’16“), Colassione (2’25“)

E. Solinís y Euskal Barokensemble.

Weitere Informationen

CD Colores Del Sur – Barocke Tänze für Gitarre (Amazon Partnerlink)

Agustin Barrios Mangoré (1885 – 1944) – Ein genialer Komponist für Gitarre

Vor 70 Jahren am 7. August 1944 starb Agustin Barrios Mangoré in San Salvador.

Der Spanische Rundfunk hat in seiner Sendereihe La Guitarra die Sendung vom 10. August Agustin Barrios gewidmet. In dieser Sendung kann man die bekanntesten Kompositionen von Agustin Barrios hören.

Barrios hat einige der schönsten Kompositionen für Gitarre komponiert, besonders sein Werk „La catedral“ gehört vermutlich zu den meistgespielten Gitarrenstücken.

 

Link: http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-agustin-barrios-mangore-10-08-14/2705315/

Prgramm:

BARRIOS:

  • Suite Andina (12’35”). A. Goni (guit.).
  • La catedral (6’57”), J. Williams (guit.).
  • Sueño en la floresta (7’09”), J. Williams (guit.).
  • Una limosna por amor de Dios (3’24”), J. Williams (guit.).
  • Las abejas (2’18”). J. Williams (guit.).
  • Danza paraguaya nº 1 (2’28”), A. S. Ramírez (guit.).
  • Confesión (4’46”). A. S. Ramírez (guit.).
  • Maxixe (2’41”); D. Russell (guit.).
  • Vals, Op. 8, nº 3 (4’04”); D. Russell (guit.).
  • Vals, Op. 8, nº 4 (3’48”). D. Russell (guit.).

Weitere Informationen

Wikipedia über Agustin Barrios Mangoré

Wikipedia (engl.) über Agustin Barrios Mangoré (mit Werkverzeichnis)

Werke (kostenlose Noten) von Agustin barrios Mangoré bei J. F. Delcamp

Werke (kostenlose Noten) von Agustin Barrios Mangoré bei IMSLP

Barrios WWW Competition – Blog

The mission of the international guitar competition, Barrios WorldWideWeb Competition, is to spread appreciation for the compositions of Agustín Barrios, and to inspire young guitarists, regardless of nationality …

sehr interessantes Blog über Agustin Barrios Mangoré mit tollen Fotos

Classical Guitar Alive hat im Mai 2016 ebenfalls eine Sendung zu Agustin Barrios-Mangore gebracht:

Playliste mit Dokumentationen, Originalaufnahmen und weiteren Aufnahmen von Werken von Agustin Barrios Mangoré

http://www.youtube.com/playlist?list=PLC878J8mcBo9Qi78TOAKs22lCjpwqjWPa

—————-

Das Gesamtwerk von Agustin Barrios Mangoré als Noten (Amazon Partnerlink):

 

Guitarra a Seis – Das Gitarrensextett mit Gitarristen aus Deutschland, der Schweiz, Italien und Brasilien

Guitarra a Seis nennt sich ein Gitarrensextett das sich wie folgt im Begleittext seiner Videos darstellt:

Das in seiner Art wohl einmalige Gitarrensextett besteht aus renommierten Gitarristen aus Deutschland, der Schweiz, Italien und Brasilien, die alle als Dozenten an Schweizer Musikschulen und Hochschulen tätig sind: Matthias Kläger, Jens Stibal, Harald Stampa, Christoph Borter, Pino Feola und Edmauro de Oliveira.

Zur Interpretation eigener Transkriptionen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen sowie neuer für das Ensemble geschriebener Originalwerke setzen sie regelmäßig ein breitgefächertes Instrumentarium ein, in dem auch Oktav-, Terz- und Bassgitarre, Requinto und Quintbassgitarre zum Einsatz kommen.

Zu ihrem Repertoire gehören ein Brandenburgisches Konzert von Johann Sebastian Bach, das für sie geschriebene „Swinging Sextet“ von Tobias Krebs (Uraufführung 2013), Tangos von Astor Piazzolla sowie Musik von Alberto Ginastera und Frank Zappa.

Matthias Kläger ist ein vielseitiger Gitarrist der als Solist, im Duo, im Gitarrenquartett und nun auch im Gitarrensextett auftritt.

Das Sextett hat gerade drei sehr schöne Videos aufgenommen die ich in der folgenden Playliste zusammengestellt habe:

Playliste Guitarra a Seis

  • Astor Piazzolla: Milonga del Angel
  • Bach Brandenburg Concerto No.3, 3rd movement
  • Alberto Ginastera: Malambo

http://www.youtube.com/playlist?list=PLC878J8mcBo8QhCUZnvqg2ikNGi2_uFjz

Weitere Informationen

Website Guitarra a Seis

youtube Kanal Matthias Kläger – Gitarrenprojekte

Guitarra a Seis bei Facebook

Website Gitarrenprojekte (in Planung)

Studiengang Gitarre an der Musikhochschule Freiburg

Lehrkräfte

Beata Bedkowska-Huang

Matthias Kläger

Angebotene Studiengänge

Bachelor Musik, Master Musik Musikpädagogik

Grundidee

Von Beginn des Studiums an wird das eigene künstlerische Lernen eng gekoppelt an die Frage, wie das Gelernte vermittelt werden kann. Kunst und Pädagogik werden im Bereich des instrumentalen Lernens eng aufeinander bezogen und in einen fruchtbaren Austausch gesetzt.

Bach CD von Matthias Kläger (Amazon Partnerlink):

Leo Brouwer zum 75. Geburtstag – Komponist und Gitarrist – Sendereihe des Spanischen Rundfunks

Anlässlich von Leo Brouwers 75. Geburtstages hat der Spanische Rundfunk in seiner Sendereihe La Guitarra bereits fünf Stunden Musik von Leo Brouwer gesendet.

Eine gute Gelegenheit das Werk von Leo Brouwer besser kennen zu lernen.

Teil 1

La guitarra – Leo Brouwer, 75º aniversario (I) – 09/03/14

  • Preludio (1’06“); P. Lemaigre (guit.).
  • Danza característica (1’58“), M. Barrueco (guit.).
  • Fuga nº 1 (2’33“). P. Lemaigre (guit.).
  • 5 micropiezas (2’33“). M. Fragnito y L. Matarazzo (guits.).
  • Quinteto para guitarra y cuerda (17¿01″), M. Trápaga (guit.), Cuarteto de Cuerda de Moscú.
  • Piezas sin título (4’27“). P. Lemaigre (guit.).
  • Tres danzas concertantes (12’05“). D. Sung-Ho (guit.), Capilla Musical de Tournai. Dir.: P. Gerard.

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-09-03-14/2436647/

Teil 2

La guitarra – Leo Brouwer, 75º aniversario (II) – 06/04/14

  • Tres apuntes (4’35“). R. Aussel (guit.).
  • Estudios sencillos (1 al 10) (7’38“). E. Buono (guit.).
  • Danza del altiplano (3’33“). J. Kreusch (guit.).
  • Dos aires populares cubanos (3’55“). A. Romero (guit.).
  • Drume negrita (3’55“). J. Williams (guit.).
  • Elogio de la danza (6’02“). M. Barrueco (guit.).
  • Canticum (5’54“). E. Papandreou (guit.).
  • La espiral eterna (7’38“).
  • Parábola (6’11“). N. Yepes (guit.).

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-ii-06-04-14/2491987/

Teil 3

  • Tarantos (4’16“). R. Aussel (guit.).
  • LENNON y McCARTNEY: The fool on the hill (arr. Brouwer) (3’37“). J. Williams (guit.).
  • Acerca del sol, el aire y la sonrisa (9’31“). Guitar Symphonietta. Dir. L. Brouwer.
  • Estudios sencillos. Cuadernos nº 3 y 4 (17’51“). E. Buono (guit.).

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-iii-04-05-14/2544247/

Teil 4

  • El Decamerón negro (13’58“). J. Williams (guit.).
  • From Yesterday to Penny Lane (22’39“). G. Schöllscher (guit.), Orq. Sinf. de Gotemburgo. Dir.: M. Rondin.
  • Preludios epigramáticos (11’44“). E. Papandreou (guit.)

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-iv-01-06-14/2593114/

CD „Leo Brouwer – De Bach a los Beatles“ (Amazon Partnerlink):

Teil 5

  • BROUWER: Suite nº 1 „Antigua“ (6’42“). G. Devine (guit.).
  • BROUWER: Variaciones sobre un tema de Django Reinhardt (10’18“). M. Trápaga (guit.).
  • BROUWER: Concierto para guitarra y orquesta. Concierto de Toronto (33’07“). J. Williams (guit.), London Sinfonietta. Dir.: S. Mercurio.

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-v-06-07-14/2646994/

Teil 6

BROUWER:

  • Brower: Paisaje cubano con lluvia (6’45”). Cuarteto de Guitarras de Los Ángeles.
  • Brower:Paisaje cubano con campanas (5’56”). Timo Korhonen (guit.).
  • Brower:Concierto elegíaco para guitarra orquesta (21’57”). M. E. Guzmán (guit.) Orq. de Córdoba. Dir.: L. Brouwer.
  • Brower:Sonata para guitarra (14’12”). M. Trápaga (guit.).

http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-leo-brouwer-75-aniversario-vi-03-08-14/2696574/

Dazu passt auch gut das folgende Video

Documental Homoludens: Leo Brouwer – 2005

Homo Ludens. Un Documental de Ángel Alderete.

Filmar cómo se grababa un disco se convirtió entonces en el mejor de los pretextos para dialogar con Leo Brouwer. ¿El resultado? Una excelente obra cinematográfica que sobrepasa los moldes del tradicional making of. La maestría filmica de Alderete hacen de „Leo Brouwer. Homo Ludens“, el más logrado de los materiales audiovisuales realizados sobre Leo.
Con la participación de: Chucho Valdés, Silvio Rodríguez, Víctor Pellegrini, Niurka González, Cuarteto de cuerdas „Amadeo Roldán“.

Leo Brouwer Playlist

mit Originalaufnahmen und Interviews

http://www.youtube.com/playlist?list=PLC878J8mcBo9TniSS2e325S3Y20dRXwb_

Ana Vidovic spielt Federico Moreno Torroba – Sonatine und Suite Castellana

Heute habe ich mal wieder ein Video mit Ana Vidovic angesehen. Ana Vidovic spielt die Sonatine und Sätze aus der Suite Castellana von federico Moreno Torroba. Am Anfang und in der Mitte des Videos gibt es ein kurzes Interview mit Ana Vidovic.

Ana Vidovic plays Sonatina & Suite Castellana by Federico Moreno Torroba

Original from PCTV (http://www.pctv76.org/)

Auch im La Guitarra Podcast des Spanischen Rundfunks kann man Ana Vidovic hören und herunterladen – sie spielt die Partita Nr. 3 von Johann Sebastian Bach und die Suite Castellana:

Link zum Podcast bei RTVE: http://www.rtve.es/alacarta/audios/la-guitarra/guitarra-ana-vidovic-12-02-12/1320181/

La guitarra – Ana Vidovic – 12/02/12

BACH: Partita para violín solo nº 3 en Mi mayor, BWV. 1006 (16’18“) (arr. guit. W. Despalj). MORENO-TORROBA: Castillos de España (30’54“). A. Vidovic (guit.)

Weitere Informationen

Wikipedia: Federico Moreno Torroba

Website Ana Vidovic

Wikipedia über Ana Vidovic

DVD Ana Vidovic: Guitar Artistry in Concert bei Amazon kaufen (Partnerlink)